Online: Symposium Brandschutz für Erwachsene mit geistiger Behinderung
Unser sechstes Symposium geht online!
Das Symposium 2020 findet als Online - Veranstaltung am 21.10. und am 05.11.2020 statt. Sie können den passenden Termin und die zugehörige Online-Anmeldung für sich wählen.
Datum:
05. November 2020, 9.30 - 14.30 Uhr
Ort:
Das Symposium findet als interaktive Veranstaltung statt. So können Sie ganz bequem und sicher vom Home-Office, Büro oder von zuhause aus daran teilnehmen.
Weitere Informationen und zur Online-Anmeldung:
Zur Veranstaltungsseite vom 21.10.2020
Zur Veranstaltungsseite vom 05.11.2020
Die Teilnehmergebühr beträgt 20,- Euro pro Person, Mitglieder der MISSION SICHERES ZUHAUSE zahlen 15,- Euro.
Die Teilnehmergebühr beinhaltet die Teilnahme am Online-Symposium mit Unterlagen und Zertifikat. Der Umfang des Symposiums entspricht vier Lehreinheiten à 45 Minuten.
Programm:
In Wilhelmshaven hat es gebrannt
Auswertung eines Brandereignisses in einer Wohneinrichtung mit Menschen mit geistiger und körperlicher Behinderung.
Virtueller Rundgang durch die "Brandstätte", Vorbereitungen und Verbesserungen vor dem Brand, Nachbereitung und Verbesserungen nach dem Brand
Referenten: Stephanie Wilts und Olaf Kallweit, WiKi gGmbH, Wilhelmshaven
Zusammenarbeit mit der Feuerwehr
Frühzeitige Kontaktaufnahme mit der Feuerwehr = mehr Sicherheit im Wohnhaus? Vorbereitungen von Seiten der Feuerwehr und der Einrichtung, gemeinsame Planungen und Abstimmungen
Referent: Oliver Thelen, Katharina Kasper Gruppe, Gangelt
Räumungsübungen
Die ersten acht Minuten entscheiden: Wer muss im Brandfall wohin gebracht werden? Eine effektive Räumung gelingt nur nach genauer Analyse (Örtlichkeiten, Menschen mit Behinderung) und durch regelmäßige Übungen der Mitarbeitenden
Referent: Mark Bornhage, Baunataler Diakonie Kassel
Umsetzung der Brandschutzaufklärung
Beispielhafte Impulse zur pädagogischen Arbeit mit den Bewohner*innen zum richtigen Verhalten im Brandfall. Spielerische Vorbereitungen von Menschen mit Behinderung auf den Brandfall
Referent: Jürgen Gastel, Freiwillige Feuerwehr Neuötting
Teilnehmerfragen und Abschlussdiskussion
Während des Online-Symposiums besteht im Chat die Möglichkeit, Fragen an die Referenten zu stellen. Diese Fragen werden direkt im Anschluss an den Vortrag vom Referenten beantwortet. Zusätzlich wird in der Abschlussdiskussion angeboten, in Echtzeit Fragen an die Referenten zu stellen.
Weitere Informationen und zur Online-Anmeldung:
Zur Veranstaltungsseite vom 21.10.2020
Zur Veranstaltungsseite vom 05.11.2020